von Dr. André Griemert
Über 160 Millionen Jahre beherrschten Dinosaurier die Erde – doch wie lebten sie wirklich, warum verschwanden sie, und was können wir heute noch über sie herausfinden? Mit diesen Fragen beschäftigten sich rund 35 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren am 20. September 2025 bei der jüngsten KinderUni der Kathinka-Platzhoff-Stiftung an der Hohen Landesschule Hanau.
Unter dem Motto „Das Dinosaurier-Rätsel – Wir lüften ihre Geheimnisse“ nahmen die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst an einer kindgerechten Vorlesung teil. Dort erfuhren sie spannende Fakten über das Aussehen, die Lebensweise und das Aussterben der Urzeitechsen.
Im Anschluss ging es praktisch weiter: Mit viel Eifer und Forschergeist konnten die Kinder selbst kleine Skelettteile ausgraben, zusammensetzen und so erleben, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten. Die Kombination aus Wissensvermittlung und eigenem Ausprobieren sorgte für eine lebendige Lernatmosphäre und begeisterte die jungen Gäste.
„Die KinderUni soll Neugier wecken und Lust auf Wissenschaft machen – und das ist uns heute eindrucksvoll gelungen“, betonte Geschäftsführer Daniel von Hauff. Auch Schulleiter Martin Göbler zeigte sich erfreut über die Resonanz: „Wir möchten Kinder schon früh an Forschung und Wissenschaft heranführen. Dass die HOLA als traditionsreiche Schule dabei Räume für kindliche Neugier schafft und spielerisches Lernen ermöglicht, ist für uns ein besonderes Anliegen. Der heutige Tag hat gezeigt, wie groß die Begeisterung sein kann, wenn junge Menschen selbst aktiv forschen dürfen.“

Die Hohe Landesschule setzt mit der KinderUni ihre erfolgreiche Reihe von Veranstaltungen fort, die sich gezielt an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren richtet. Ziel ist es, komplexe Themen aus Naturwissenschaft, Geschichte und Kultur anschaulich und erlebbar zu vermitteln.

