Text: Stefan Prochnow, Fotos: Stefan Prochnow und Dr. André Griemert

Mit mehr als 40 Berufen und Betrieben sowie über 1000 Schülern als Besucher stellte der diesjährige Berufsinformationsabend an der Hohen Landesschule Hanau am 26. September 2025 neue Rekorde auf. Mit tatkräftiger Unterstützung vieler Lehrkräfte der Schule gelang es Oberstudienrätin Anette Enders in diesem Jahr, besonders viele Eltern und Ehemalige als „Berufsberater“ zu gewinnen. „Hilfreich war, dass wir erstmals auf den Freitagabend gewechselt sind“, sagt Enders, „denn dadurch konnten viele fortgezogene Ehemalige den Besuch des Berufeabends mit dem Treffen ihrer Eltern und Freunde in Hanau verbinden.“

Nur beim ehemaligen HOLA-Schüler und jetzigen ZEIT-Journalisten Henrik Rampe klappte das nicht, aber per Videokonferenz konnte auch er viele Schüler über seinen Beruf informieren.

Besonders regen Zuspruchs erfreuen sich regelmäßig die „Uniformberufe“, vertreten unter anderem durch die Bundeswehr, Feuerwehr, Polizei und Zoll.


Foto: Patrick Krieger stellte Frankfurts „heißeste Ausbildung“ bei der Berufsfeuerwehr vor.

Aber auch speziellere Berufe waren im Beratungsangebot, etwa Bestatter oder Musiker. „Wir legen Wert darauf, dass unsere Anbieter nicht bloß bunte Werbefolien präsentieren, sondern für alle Fragen der Schülerinnen und Schüler offen sind und auch kritische Aspekte des Berufs benennen“, erläutert Fachbereichsleiter Stefan Prochnow.

Das Spektrum der Anbieter umfasste Ausbildungsberufe und Studiengänge. So waren auch Partnerhochschulen der HOLA vor Ort: die Hochschule Fulda und die Philipps-Universität Marburg. Erstmals dabei war die Gimcheon-University aus Südkorea, die die HOLA-Schüler zu einem günstigen „Trip to Korea 2026“ einlud, um das Land und die Hochschule aus eigener Anschauung zu erleben.

Foto: Erstmals dabei – die Gimcheon University aus Südkorea


Der nächste Berufeabend wird 2027 stattfinden. Eltern und Ehemalige Holaner, die ihren Beruf vorstellen wollen, können sich gerne bei der HOLA melden.

Die HOLA sagt DANKE an alle Berater, die mit ihrer Expertise zum Gelingen des Berufeabends beigetragen haben. Der Dank gilt auch allen Lehrkräften, die tatkräftig und engagiert den Abend vorbereitet und begleitet haben.


Foto: Beatrice Kiefaber berät über die Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg.


Foto: Thomas Herrmann hat nicht nur viele Fakten parat, sondern auch Urnen aus seinem Berufsalltag als Bestatter.

Foto: HOLA-Lehrer Stefan Prochnow (links) besuchte das Angebot der Martin-Luther-Stiftung am Stand von Leticia Benz, Sascha Lippert und Christina Lademann.