von Swantje Stein-Hellmann
Die Hohe Landesschule wurde erneut als „Digitale Schule“ ausgezeichnet – eine Ehrung, die das Gymnasium in Hanau vor allem seiner klaren pädagogischen Vision verdankt: Bildung in der digitalen Welt ist hier fest im Schulprogramm verankert.
Ein zentrales Element ist das neue Unterrichtsfach „Digitale Welt“, das seit 2021/2022 den Medienkunde-Unterricht in den Jahrgängen 5 und 6 ersetzt. Als hessischen Pilotschule für das neue Fach vermittelt die HOLA praxisnah digitale Grundfertigkeiten – von Programmierung und Algorithmik über Datenschutz und Cyberkriminalität bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit Medien. Der projektorientierte Ansatz verbindet Technik mit Themen wie Ökonomie und Ökologie. „Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben nicht nur Wissen, sondern lernen auch, digitale Werkzeuge kreativ und reflektiert einzusetzen“, betont Schulleiter Martin Göbler.
Darüber hinaus hat die Schule 2025 ein fächerübergreifendes Medienbildungskonzept verabschiedet. Es stellt sicher, dass digitale Kompetenzen nicht auf ein Fach beschränkt bleiben, sondern in allen Unterrichtsbereichen eine Rolle spielen. Lehrkräfte haben dazu Leitlinien erarbeitet, wie digitale Technologien sinnvoll in den Unterricht eingebunden werden können.
Die HOLA versteht digitale Bildung als Teil einer kreativen und inklusiven Schulkultur. Mit dem Makerspace samt 3D-Druckern und Programmier-Kits eröffnen sich neue Wege des forschenden Lernens. Projekte wie „I am MINT“, die gezielte Mädchenförderung in Naturwissenschaften und Technik, aber auch Begabtenförderung und Unterstützung für Kinder mit besonderen Bedarfen zeigen, dass Chancengleichheit und Vielfalt im Mittelpunkt stehen.
Auch die Lehrkräfte gehen mit gutem Beispiel voran: Regelmäßige Fortbildungen, Hospitationen und die Nutzung digitaler Netzwerke sorgen für eine stetige Weiterentwicklung. Die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen wie Künstlicher Intelligenz im Unterricht ist bereits Teil des Programms.
Nicht zuletzt sorgt die moderne Infrastruktur – Glasfaser, WLAN, digitale Tafeln – für die nötige Basis. Doch Technik versteht die Schule nicht als Selbstzweck: „Digitale Medien ergänzen das Lernen, sie ersetzen nicht das persönliche Gespräch oder das gemeinsame Experiment“, erklärt Göbler.
Mit dieser Balance aus Innovation, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein zeigt die HOLA, wie Schule heute aussehen kann – und warum sie erneut verdient den Titel „Digitale Schule“ trägt.