von Astrid Holle
Unter dem Titel „Was feierst du?“ schreibt die Hohe Landesschule den 3. Moritz Daniel Oppenheim-Jugendkunstpreis 2026 aus. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 13 aller weiterführenden Schulen in Hanau.
Der Preis erinnert an Moritz Daniel Oppenheim (1800–1882), der als Schüler die HOLA besuchte und als erster akademisch ausgebildeter jüdischer Maler Weltruhm erlangte. Der Oppenheim-Preis fördert die kreative Auseinandersetzung junger Menschen mit Kunst, Geschichte und Gegenwart.
Das Werk Oppenheims „Das Laubhüttenfest / Sukkot“ (um 1867) zeigt eine Familie beim gemeinsamen Feiern und vermittelt Werte wie Zusammenhalt, Offenheit und Gastfreundschaft.
Daran anknüpfend sind Jugendliche eingeladen, ihre eigenen Vorstellungen von Festen, Ritualen oder besonderen Momenten künstlerisch umzusetzen – ob religiös, kulturell oder ganz persönlich.
Impulse für die künstlerische Arbeit:
- Welche Werte sind für dich unverzichtbar – Freundschaft, Respekt, Vielfalt, Vertrauen, Frieden, Natur?
- Welche Feste geben dir Halt oder Freude – familiäre, religiöse oder kulturelle Traditionen?
- Gibt es Momente im Alltag, die für dich ein Grund zum Feiern sind – auch ohne offiziellen Anlass?
- Was macht ein Fest für dich aus: Gemeinschaft, Musik, Essen, ein Ort, ein Gefühl?
- Welche Farben, Symbole oder Stimmungen dürfen bei dir nicht fehlen – Kerzenflackern, Partylichter, festliche Klänge?
- Ob konkret, abstrakt oder symbolisch – feierliche Stimmungen lassen sich in jeder Kunstform ausdrücken.
Eingereicht werden können Arbeiten aus allen künstlerischen Bereichen: Malerei, Zeichnung, Collage, Fotografie, Video, Mixed Media oder Skulptur. Bewertet werden Originalität, Kreativität, technische Umsetzung sowie Ausdruckskraft und Interpretation. Einsendeschluss ist der 1. Juni 2026.
Alle weiteren Informationen findet ihr über den QR-Code auf dem Flyer oder direkt über den Button zum Kunstpreis hier auf der Homepage.
Astrid Holle
(a.holle@hola.hanau.schule)
