Geographie

Das Fach Geographie wird an der Hohen Landesschule von Jahrgang 5 bis 13 unterrichtet. Besonders ist, dass wir in der Oberstufe neben Grund- auch Leistungskurse im Fach Geographie anbieten, welche aktuell in jedem Jahrgang vertreten sind.  

In der Unter- und Mittelstufe werden die fachlichen Grundlagen gelegt. Unterrichtsinhalte in den Jahrgangsstufen 5, 6 und 10 sind: Einführung in das neue Fach Geographie; die Erde im Sonnensystem; Räumliches Orientierungswissen; Topographie und Großlandschaften Deutschlands; Klima, Länder und Orientierung in Europa; Endogene und Exogene Prozesse weltweit; ausgewählte Länder Asiens; Topographie, Klima-, Vegetations- und Landschaftszonen Afrikas und Stadtgeographie am Beispiel Nord- und Südamerikas.  

In der gymnasialen Oberstufe wird, entsprechend der KCGO Hessen, die Erde zunehmend als Mensch-Umwelt-System betrachtet. Dabei werden natur-, human- und physiogeographische Kenntnisse mit naturräumlichen Strukturen und Prozessen verknüpft. Dieses Drei-Säulen-Modell wird an aktuellen Themen zur nachhaltigen (Welt-)Entwicklung und fortschreitenden Globalisierung und Nutzung von Rohstoffen in verschiedenen Raumebenen (Deutschland, Europa, Weltweit) betrachtet. 

Außerschulische Kooperationspartner

Wir arbeiten im Netzwerk GeosKoop der Geographiedidaktik der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main zusammen, welches verschiedene Angebote für Lernende und Lehrende anbietet.

Besondere Projekte und Veranstaltungen

Wir nehmen jährlich erfolgreich am Wettbewerb „Diercke Wissen“ teil. Außerdem unterstützen wir die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend forscht“. Exkursionen innerhalb der Region Frankfurt/ Rhein-Main finden u.a. zu den Themen Wetter & Klima (z.B. Wetterpark Offenbach oder ESA/Meteosat Darmstadt in Jg. 6) und Stadtgeographie (Oberstufe) statt.]

Geographie

Das Fach Geographie wird an der Hohen Landesschule von Jahrgang 5 bis 13 unterrichtet. Besonders ist, dass wir in der Oberstufe neben Grund- auch Leistungskurse im Fach Geographie anbieten, welche aktuell in jedem Jahrgang vertreten sind.  

In der Unter- und Mittelstufe werden die fachlichen Grundlagen gelegt. Unterrichtsinhalte in den Jahrgangsstufen 5, 6 und 10 sind: Einführung in das neue Fach Geographie; die Erde im Sonnensystem; Räumliches Orientierungswissen; Topographie und Großlandschaften Deutschlands; Klima, Länder und Orientierung in Europa; Endogene und Exogene Prozesse weltweit; ausgewählte Länder Asiens; Topographie, Klima-, Vegetations- und Landschaftszonen Afrikas und Stadtgeographie am Beispiel Nord- und Südamerikas.  

In der gymnasialen Oberstufe wird, entsprechend der KCGO Hessen, die Erde zunehmend als Mensch-Umwelt-System betrachtet. Dabei werden natur-, human- und physiogeographische Kenntnisse mit naturräumlichen Strukturen und Prozessen verknüpft. Dieses Drei-Säulen-Modell wird an aktuellen Themen zur nachhaltigen (Welt-)Entwicklung und fortschreitenden Globalisierung und Nutzung von Rohstoffen in verschiedenen Raumebenen (Deutschland, Europa, Weltweit) betrachtet. 

Außerschulische Kooperationspartner

Wir arbeiten im Netzwerk GeosKoop der Geographiedidaktik der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main zusammen, welches verschiedene Angebote für Lernende und Lehrende anbietet.

Besondere Projekte und Veranstaltungen

Wir nehmen jährlich erfolgreich am Wettbewerb „Diercke Wissen“ teil. Außerdem unterstützen wir die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend forscht“. Exkursionen innerhalb der Region Frankfurt/ Rhein-Main finden u.a. zu den Themen Wetter & Klima (z.B. Wetterpark Offenbach oder ESA/Meteosat Darmstadt in Jg. 6) und Stadtgeographie (Oberstufe) statt.]

Geographie

Das Fach Geographie wird an der Hohen Landesschule von Jahrgang 5 bis 13 unterrichtet. Besonders ist, dass wir in der Oberstufe neben Grund- auch Leistungskurse im Fach Geographie anbieten, welche aktuell in jedem Jahrgang vertreten sind.  

In der Unter- und Mittelstufe werden die fachlichen Grundlagen gelegt. Unterrichtsinhalte in den Jahrgangsstufen 5, 6 und 10 sind: Einführung in das neue Fach Geographie; die Erde im Sonnensystem; Räumliches Orientierungswissen; Topographie und Großlandschaften Deutschlands; Klima, Länder und Orientierung in Europa; Endogene und Exogene Prozesse weltweit; ausgewählte Länder Asiens; Topographie, Klima-, Vegetations- und Landschaftszonen Afrikas und Stadtgeographie am Beispiel Nord- und Südamerikas.  

In der gymnasialen Oberstufe wird, entsprechend der KCGO Hessen, die Erde zunehmend als Mensch-Umwelt-System betrachtet. Dabei werden natur-, human- und physiogeographische Kenntnisse mit naturräumlichen Strukturen und Prozessen verknüpft. Dieses Drei-Säulen-Modell wird an aktuellen Themen zur nachhaltigen (Welt-)Entwicklung und fortschreitenden Globalisierung und Nutzung von Rohstoffen in verschiedenen Raumebenen (Deutschland, Europa, Weltweit) betrachtet. 

Besondere Projekte und Veranstaltungen

Wir nehmen jährlich erfolgreich am Wettbewerb „Diercke Wissen“ teil. Außerdem unterstützen wir die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend forscht“. Exkursionen innerhalb der Region Frankfurt/ Rhein-Main finden u.a. zu den Themen Wetter & Klima (z.B. Wetterpark Offenbach oder ESA/Meteosat Darmstadt in Jg. 6) und Stadtgeographie (Oberstufe) statt.]

Außerschulische Kooperationspartner

Wir arbeiten im Netzwerk GeosKoop der Geographiedidaktik der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main zusammen, welches verschiedene Angebote für Lernende und Lehrende anbietet.

Berichte