Pressemitteilung
Ein Mal von Hanau nach Berlin und wieder zurück in 36 Stunden – diese Reise nahmen Schülerinnen und Schüler der Hohen Landesschule vom 17.-18.06. auf sich. Anlass war die Jahrestagung des Deutschen Ethikrats, auf der in diesem Jahr das Thema „Gelingende Solidarität“ diskutiert wurde. 16 interessierte HOLAner der Jahrgangsstufe 12 folgten der Einladung und fuhren gemeinsam mit den Lehrkräften Lina Klare und Julian Reibling in einer freiwilligen Exkursion im Rahmen des Ethik- und Religionsunterrichts in die Hauptstadt. Dies wurde vor allem durch freundliche Zuschüsse der Freunde und Förderer der Hohen Landesschule sowie der Diözese Fulda ermöglicht.
In der Schule hatten sich die Teilnehmer am Vormittag zunächst mit den Grundlagen des Begriffs Solidarität beschäftigt. Dabei setzten Sie sich mit spannenden Fragen auseinander wie „Warum handeln Menschen überhaupt solidarisch?“, „Gibt es Grenzen solidarischen Handelns?“ oder „Lässt sich Solidarität gesetzlich vorschreiben?“. Anschließend nahm die Gruppe den ICE nach Berlin, um am Abend gerade rechtzeitig zu einem Gespräch mit Prof. Jochen Sautermeister in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften anzukommen. Sautermeister ist katholischer Moraltheologe, seit März neues Ethikratsmitglied und nahm sich über zwei Stunden Zeit, um die Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Thema der Jahrestagung aus einer theologisch-ethischen Perspektive zu beantworten. So entwickelte sich ein spannendes Gespräch, für das alle Teilnehmer sehr dankbar waren. Am nächsten Tag brach die Gruppe wieder früh zum Tagungsort am Gendarmenmarkt auf. In den einführenden Vorträgen eröffneten Wissenschaftler wie der Philosoph Rainer Forst oder der Soziologe Armin Nassehi verschiedenste Perspektiven auf solidarisches Handeln. Im Praxisparcours in der Mittagspause stellten sich erfolgreiche Projekte, die solidarisches Handeln in der Zivilgesellschaft fördern, vor. Schließlich vertiefte ein thematisches Forum das Thema mit Überlegungen, wie Solidarität im öffentlichen Raum z. B. durch ÖPNV oder die Planung neuer Wohnviertel unterstützt werden kann. Nicht nur vormittags in der Podiumsdiskussion, sondern auch im Forum am Nachmittag brachten sich einige HOLAner durch Fragen und Beiträge aktiv ein. Dieses Engagement sorgte auch bei den Mitgliedern des Ethikrats für Aufmerksamkeit, die sich ausdrücklich für die engagierte Beteiligung der Schülerinnen und Schüler bedankten. Von den Vorträgen und Gesprächen auf der Jahrestagung nachhaltig beeindruckt, tauschten sich die Schülerinnen und Schüler auch noch auf der Rückfahrt nach Hanau am Abend angeregt aus.


Im Vorgespräch am Dienstagabend tauschten sich die HOLAner mit Moraltheologe Prof. Jochen Sautermeister über das Thema „Gelingende Solidarität“ aus.

