von Dr. Eva Molitor
Am 25. Oktober 2025 öffnete die Hohe Landesschule ihre Türen für interessierte Eltern und Grundschülerinnen und Grundschüler. Und diese kamen zahlreich – teilweise schon vor dem eigentlichen Beginn um 9.00 Uhr, sodass bereits vor dem offiziellen Startschuss die ersten Gruppen von den im Foyer bereitstehenden Lehrkräften durch die Schule geführt wurden.

Großer Andrang in der Hohen Landesschule
Auch in diesem Jahr hat sich die Schulgemeinde zusätzlich zu den bewährten Gebäudeführungen und den zahlreichen Mitmachangeboten einiges einfallen lassen, um ihr Publikum auf vielfältige Weise und mit allen Sinnen zu überraschen.
Im nach grundlegenden Renovierungsarbeiten nun wieder nutzbaren, rundumerneuerten Philipp-Ludwig-Forum der HOLA spielte die Schulband Holas-Blechle Lieder aus ihrem umfangreichen Repertoire.
Im naturwissenschaftlichen Trakt konnten sich die Besucherinnen und Besucher von einer vielfältigen Palette an Mitmachangeboten überraschen lassen. Ob Mikroskopieren in der Biologie, physikalische Experimente, Nawi zum Anschauen und Mitmachen oder chemische Experimente, die verzauberten – es war für jeden Geschmack etwas dabei, zum Bestaunen oder Selbstmachen. Und wer zu Hause weiterexperimentieren möchte, konnte die entsprechende Ausstattung an Experimentiergefäßen gebraucht aus den Altbeständen der HOLA auf dem Chemie-Basar erwerben.
Neben dem Mitmachunterricht in Mathematik hielt der Fachbereich III für die Gäste darüber hinaus Aktivitäten im Bereich der Informatik bereit. Schülerinnen und Schüler aus den Informatik-Kursen der Mittel- und Oberstufe gaben auf vielfältige Weise Einblicke in die Welt der Informatik: von der Information über das Schulfach Informatik bis hin zur praktischen Vorführung der 3D-Drucker im so genannten Makerspace.
Der Fachbereich II präsentierte sich mit der Uno-AG und der amnesty international-AG sowie verschiedenen Angeboten aus den Bereichen Wirtschaft und Recht, Geografie, Religion und Ethik.
Der Fachbereich I präsentierte das Fremdsprachenangebot der HOLA und bot neben Informationsständen zu den Fremdsprachen, zur Leseförderung und zur Lese-Rechtschreibschwäche Mitmachangebote in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Darstellendes Spiel und Musik an. Dass Französisch, Spanisch, Italienisch sowie Latein aber nicht nur mit der Sprache, sondern auch mit der Esskultur assoziiert werden, zeigte sich in dem entsprechenden kulinarischen Angebot, mit dem die Fachschaften zu äußerst günstigen Preisen für die Besucherinnen und Besucher aufwarteten.
Wer wollte, konnte auch einen Blick in die Mittel- und in die Oberstufenmediothek werfen und günstig Bücher auf dem Bücherflohmarkt erwerben.
Das Fach Kunst lud die Besucherinnen und Besucher ein, selbst kreativ zu werden und eigene Schultore zu basteln. Darüber hinaus wurden besonders sehenswerte Schülerarbeiten präsentiert.
Auch die Arbeitskreise gaben Einblicke in ihre Tätigkeitsfelder: Der Arbeitskreis „Soziales Lernen“ stellte sein Präventionskonzept vor. Hier wurde auch der Schulhund Peaches präsentiert, auf den an mehreren Tagen in der Woche vor allem die jüngeren Schülerinnen und Schüler gerne zukommen. Als Pilotschule präsentierte die HOLA zudem das neue Fach „Digitale Welt“, das im Jahrgang 5 und 6 unterrichtet wird. Der Arbeitskreis Ganztagsangebot beantwortete zahlreiche Fragen, vor allem zur kostenlosen Hausaufgabenbetreuung an der HOLA.
HOLA-Scouts, freiwillige Helferinnen und Helfer aus der Schülerschaft, führten interessierte Gäste an die verschiedenen Orte in der Schule und in die August-Schärttner-Halle, eine moderne Vier-Felder-Sporthalle. Hier präsentierte die HOLA ihr umfangreiches Sportangebot, besonders die Schwerpunkte Fußball, Basketball und Rudern. Eltern durften auf der Tribüne der Sporthalle auch einmal verschnaufen und konnten ihren Kindern bei vielfältiger sportlicher Betätigung zuschauen.
Im Foyer, vor und in der Mensa stellten sich die Schulleitung, der Schulsanitätsdienst, die Schülervertretung, der Schulelternbeirat und der Förderverein vor und standen den wissbegierigen Besuchern Rede und Antwort.
Um 13.00 Uhr waren alle Verkaufsstände mit Kuchen, Quiches, Pizza, Crêpes, Waffeln, Salaten und anderen Spezialitäten geplündert und die letzten zufriedenen Besucher verließen die Hohe Landesschule.
Schulleiter Martin Göbler zeigte sich erfreut über den hohen Zustrom an Gästen und das damit verbundene rege Interesse der großen und kleinen Besucher an diesem Hanauer Traditionsgymnasium.














