Europäische Mehrsprachigkeit
Das Profil Europäische Mehrsprachigkeit an der Hohen Landesschule Hanau zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig und konsequent an die Sprachen Französisch, Italienisch und weitere europäische Fremdsprachen heranzuführen. Die Motivation und Freude am Sprachenlernen stehen im Mittelpunkt dieses Bildungsangebots. Durch einen lebendigen und interaktiven Unterricht sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur sprachliche Grundlagen erwerben, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Kulturen und Lebensweisen der Länder entwickeln, in denen diese Sprachen gesprochen werden.
Ab der 6. Klasse werden die Schülerinnen und Schüler in jeweils zwei Nachmittagsstunden folgende Themenbereiche spielerisch erarbeiten und üben:
- Sich vorstellen (Name, Alter, Wohnort, Hobbies, fragen, wie es einem geht …), kleine Dialoge
- Lieder, Reime, Zahlen
- Kurzfilme, französische Kinderbücher
- Einkaufen: Farben, Kleidung und Lebensmittel
- Tage, Monate, Jahreszeiten
- Tiere
- Landeskunde Frankreich
- Einführung in Italienisch, sich vorstellen können
- Reinschnuppern in Spanisch und Latein
- Vergleich verschiedener romanischer Sprachen
- Französische und italienische Küche


Eine Besonderheit des Profils ist die Schnuppereinheit in Italienisch, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, erste Eindrücke dieser Sprache zu gewinnen. Dieser Ansatz fördert nicht nur das Verständnis für die sprachliche Vielfalt Europas, sondern weckt auch das Interesse an weiterem Sprachenlernen. Zusätzlich haben die Schülerinnen und Schüler die Chance, in Abhängigkeit von den Lehrkräften und der Zusammensetzung der Lerngruppe, in weitere europäische Fremdsprachen wie Spanisch oder Portugiesisch hineinzuschnuppern. Diese breit gefächerte sprachliche Ausbildung ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre kommunikativen Fähigkeiten vielseitig zu entwickeln und ein fundiertes Verständnis für die kulturelle Diversität Europas zu erlangen.
Das Profil Europäische Mehrsprachigkeit bereitet die Schülerinnen und Schüler somit optimal auf die Anforderungen eines zusammenwachsenden Europas vor. Durch die frühe und intensive Auseinandersetzung mit mehreren Fremdsprachen werden sie nicht nur in die Lage versetzt, sich über sprachliche Grenzen hinweg zu verständigen, sondern entwickeln auch ein tiefes Verständnis für die kulturelle Vielfalt und die Wertvorstellungen unterschiedlicher europäischer Gesellschaften. Diese sprachliche und kulturelle Bildung ist ein wesentlicher Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung und eröffnet den Schülerinnen und Schülern Perspektiven für ein Leben als aktive und verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger in einem multikulturellen Europa.



Europäische Mehrsprachigkeit
Das Profil Europäische Mehrsprachigkeit an der Hohen Landesschule Hanau zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig und konsequent an die Sprachen Französisch, Italienisch und weitere europäische Fremdsprachen heranzuführen. Die Motivation und Freude am Sprachenlernen stehen im Mittelpunkt dieses Bildungsangebots. Durch einen lebendigen und interaktiven Unterricht sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur sprachliche Grundlagen erwerben, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Kulturen und Lebensweisen der Länder entwickeln, in denen diese Sprachen gesprochen werden.
Ab der 6. Klasse werden die Schülerinnen und Schüler in jeweils zwei Nachmittagsstunden folgende Themenbereiche spielerisch erarbeiten und üben:
- Sich vorstellen (Name, Alter, Wohnort, Hobbies, fragen, wie es einem geht …), kleine Dialoge
- Lieder, Reime, Zahlen
- Kurzfilme, französische Kinderbücher
- Einkaufen: Farben, Kleidung und Lebensmittel
- Tage, Monate, Jahreszeiten
- Tiere
- Landeskunde Frankreich
- Einführung in Italienisch, sich vorstellen können
- Reinschnuppern in Spanisch und Latein
- Vergleich verschiedener romanischer Sprachen
- Französische und italienische Küche


Eine Besonderheit des Profils ist die Schnuppereinheit in Italienisch, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, erste Eindrücke dieser Sprache zu gewinnen. Dieser Ansatz fördert nicht nur das Verständnis für die sprachliche Vielfalt Europas, sondern weckt auch das Interesse an weiterem Sprachenlernen. Zusätzlich haben die Schülerinnen und Schüler die Chance, in Abhängigkeit von den Lehrkräften und der Zusammensetzung der Lerngruppe, in weitere europäische Fremdsprachen wie Spanisch oder Portugiesisch hineinzuschnuppern. Diese breit gefächerte sprachliche Ausbildung ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre kommunikativen Fähigkeiten vielseitig zu entwickeln und ein fundiertes Verständnis für die kulturelle Diversität Europas zu erlangen.
Das Profil Europäische Mehrsprachigkeit bereitet die Schülerinnen und Schüler somit optimal auf die Anforderungen eines zusammenwachsenden Europas vor. Durch die frühe und intensive Auseinandersetzung mit mehreren Fremdsprachen werden sie nicht nur in die Lage versetzt, sich über sprachliche Grenzen hinweg zu verständigen, sondern entwickeln auch ein tiefes Verständnis für die kulturelle Vielfalt und die Wertvorstellungen unterschiedlicher europäischer Gesellschaften. Diese sprachliche und kulturelle Bildung ist ein wesentlicher Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung und eröffnet den Schülerinnen und Schülern Perspektiven für ein Leben als aktive und verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger in einem multikulturellen Europa.



Europäische Mehrsprachigkeit
Das Profil Europäische Mehrsprachigkeit an der Hohen Landesschule Hanau zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig und konsequent an die Sprachen Französisch, Italienisch und weitere europäische Fremdsprachen heranzuführen. Die Motivation und Freude am Sprachenlernen stehen im Mittelpunkt dieses Bildungsangebots. Durch einen lebendigen und interaktiven Unterricht sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur sprachliche Grundlagen erwerben, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Kulturen und Lebensweisen der Länder entwickeln, in denen diese Sprachen gesprochen werden.
Ab der 6. Klasse werden die Schülerinnen und Schüler in jeweils zwei Nachmittagsstunden folgende: Themenbereiche spielerisch erarbeiten und üben:
- Sich vorstellen (Name, Alter, Wohnort, Hobbies, fragen, wie es einem geht …), kleine Dialoge
- Lieder, Reime, Zahlen
- Kurzfilme, französische Kinderbücher
- Einkaufen: Farben, Kleidung und Lebensmittel
- Tage, Monate, Jahreszeiten
- Tiere
- Landeskunde Frankreich
- Einführung in Italienisch, sich vorstellen können
- Reinschnuppern in Spanisch und Latein
- Vergleich verschiedener romanischer Sprachen
- Französische und italienische Küche


Eine Besonderheit des Profils ist die Schnuppereinheit in Italienisch, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, erste Eindrücke dieser Sprache zu gewinnen. Dieser Ansatz fördert nicht nur das Verständnis für die sprachliche Vielfalt Europas, sondern weckt auch das Interesse an weiterem Sprachenlernen. Zusätzlich haben die Schülerinnen und Schüler die Chance, in Abhängigkeit von den Lehrkräften und der Zusammensetzung der Lerngruppe, in weitere europäische Fremdsprachen wie Spanisch oder Portugiesisch hineinzuschnuppern. Diese breit gefächerte sprachliche Ausbildung ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre kommunikativen Fähigkeiten vielseitig zu entwickeln und ein fundiertes Verständnis für die kulturelle Diversität Europas zu erlangen.
Das Profil Europäische Mehrsprachigkeit bereitet die Schülerinnen und Schüler somit optimal auf die Anforderungen eines zusammenwachsenden Europas vor. Durch die frühe und intensive Auseinandersetzung mit mehreren Fremdsprachen werden sie nicht nur in die Lage versetzt, sich über sprachliche Grenzen hinweg zu verständigen, sondern entwickeln auch ein tiefes Verständnis für die kulturelle Vielfalt und die Wertvorstellungen unterschiedlicher europäischer Gesellschaften. Diese sprachliche und kulturelle Bildung ist ein wesentlicher Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung und eröffnet den Schülerinnen und Schülern Perspektiven für ein Leben als aktive und verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger in einem multikulturellen Europa.


