Natur und Technik

Das Profil Natur und Technik an der Hohen Landesschule Hanau ist darauf ausgerichtet, Schülerinnen und Schüler an naturwissenschaftliche Inhalte und Problemstellungen heranzuführen. Es vermittelt nicht nur grundlegendes Wissen in den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Technik, sondern fördert auch das Verständnis für die Relevanz der Naturwissenschaften im Alltag. Durch einen ganzheitlichen und projektorientierten Ansatz sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, naturwissenschaftliche Phänomene zu beobachten, zu hinterfragen und experimentell zu untersuchen.

Die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben ist ein wesentlicher Bestandteil des Profils. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen praktisch anzuwenden und sich mit Gleichgesinnten zu messen. Solche Erfahrungen motivieren nicht nur zu weiterem Lernen, sondern fördern auch das wissenschaftliche Denken und die Problemlösungskompetenz.

Das Profil legt großen Wert auf die Schulung des Abstraktionsvermögens und der räumlichen Vorstellung. Die Schülerinnen und Schüler lernen, komplexe naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und diese in unterschiedlichen Kontexten anzuwenden. Die wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise wird durch regelmäßige Experimente und Projekte trainiert, wobei die Schülerinnen und Schüler angehalten sind, Hypothesen aufzustellen, Versuche durchzuführen und die Ergebnisse kritisch zu analysieren. Als Beispiel sei hier der in der fünften Jahrgangsstufe stattfindende Egg-Race Wettbewerb genannt, bei dem die Schülerinnen und Schüler Fluggeräte bauen, um ein rohes Ei sicher aus großer Höhe zu landen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Profils ist die Förderung des Interesses an technologischen Innovationen und deren Anwendung. Durch Projekte, die aktuelle technische Entwicklungen aufgreifen, bekommen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen der Technik. Sie lernen, wie technologische Lösungen zur Bewältigung gesellschaftlicher und umweltbezogener Probleme beitragen können.

Als zusätzlichen Schwerpunkt gibt es die Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgemeinschaften an der HoLa, in diesem Zusammenhang lernen die Schülerinnen und Schüler das Kochen und die Anlage und Pflege von Beeten und Gärten.

Eine Schülerin oder Schüler ist bei uns richtig, wenn sie/er Interesse an naturwissenschaftlichen Sachverhalten hat und gerne experimentiert.

Wir verlangen aus unserer Erfahrung heraus folgende Leistungen für unser Profil: Mindestens eine 2 in Arbeitsverhalten, Sozialverhalten und Sachkunde (der Nachweis erfolgt über eine den Unterlagen beigefügte Kopie des ersten Halbjahreszeugnisses der vierten Klasse). Falls eine oder mehrere dieser Noten unterschritten werden, dann erwarten wir eine beigefügte, von dem Schüler selbst geschriebene Bewerbung für das Profil. Aus dieser Bewerbung soll hervorgehen, warum das Profil Natur und Technik angewählt werden soll.

Natur und Technik

Das Profil Natur und Technik an der Hohen Landesschule Hanau ist darauf ausgerichtet, Schülerinnen und Schüler an naturwissenschaftliche Inhalte und Problemstellungen heranzuführen. Es vermittelt nicht nur grundlegendes Wissen in den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Technik, sondern fördert auch das Verständnis für die Relevanz der Naturwissenschaften im Alltag. Durch einen ganzheitlichen und projektorientierten Ansatz sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, naturwissenschaftliche Phänomene zu beobachten, zu hinterfragen und experimentell zu untersuchen.

Die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben ist ein wesentlicher Bestandteil des Profils. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen praktisch anzuwenden und sich mit Gleichgesinnten zu messen. Solche Erfahrungen motivieren nicht nur zu weiterem Lernen, sondern fördern auch das wissenschaftliche Denken und die Problemlösungskompetenz.

Das Profil legt großen Wert auf die Schulung des Abstraktionsvermögens und der räumlichen Vorstellung. Die Schülerinnen und Schüler lernen, komplexe naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und diese in unterschiedlichen Kontexten anzuwenden. Die wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise wird durch regelmäßige Experimente und Projekte trainiert, wobei die Schülerinnen und Schüler angehalten sind, Hypothesen aufzustellen, Versuche durchzuführen und die Ergebnisse kritisch zu analysieren. Als Beispiel sei hier der in der fünften Jahrgangsstufe stattfindende Egg-Race Wettbewerb genannt, bei dem die Schülerinnen und Schüler Fluggeräte bauen, um ein rohes Ei sicher aus großer Höhe zu landen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Profils ist die Förderung des Interesses an technologischen Innovationen und deren Anwendung. Durch Projekte, die aktuelle technische Entwicklungen aufgreifen, bekommen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen der Technik. Sie lernen, wie technologische Lösungen zur Bewältigung gesellschaftlicher und umweltbezogener Probleme beitragen können.

Als zusätzlichen Schwerpunkt gibt es die Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgemeinschaften an der HoLa, in diesem Zusammenhang lernen die Schülerinnen und Schüler das Kochen und die Anlage und Pflege von Beeten und Gärten.

Eine Schülerin oder Schüler ist bei uns richtig, wenn sie/er Interesse an naturwissenschaftlichen Sachverhalten hat und gerne experimentiert.

Wir verlangen aus unserer Erfahrung heraus folgende Leistungen für unser Profil: Mindestens eine 2 in Arbeitsverhalten, Sozialverhalten und Sachkunde (der Nachweis erfolgt über eine den Unterlagen beigefügte Kopie des ersten Halbjahreszeugnisses der vierten Klasse). Falls eine oder mehrere dieser Noten unterschritten werden, dann erwarten wir eine beigefügte, von dem Schüler selbst geschriebene Bewerbung für das Profil. Aus dieser Bewerbung soll hervorgehen, warum das Profil Natur und Technik angewählt werden soll.