von Bayram Bozkurt Uçar

Am Donnerstag, dem 03.07.2025, verabschiedete die Hohe Landesschule ihre Absolventinnen und Absolventen im Congress Park Hanau (CPH) nach einem erfolgreichen Abitur.

Den musikalischen Rahmen zur Entlassungsfeier bildeten drei Klavierstücke, vorgetragen von den Abiturienten Zara Meisenzahl und Philipp Schneider (beide Q4).

Als Erster sprach Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri die Grußworte. In seiner Rede brachte er zunächst seine Freude zum Ausdruck, bei dieser Feier dabei sein zu dürfen, und gratulierte den Absolventinnen und Absolventen recht herzlich zum bestandenen Abitur.

Der seit 2016 als Schulelternbeirat tätige Steffen Kohlas erinnerte an den ersten Schultag und die „HOLA-Zwerge“, die nun erfolgreich das Abitur abgelegt haben.

Henrik Statz, Vorsitzender des Fördervereins, begann seine Rede scherzhaft mit einem Verweis auf den beliebten Sektempfang. Im Mittelpunkt seiner Ausführungen stand der Begriff „Trotz“, der gewissermaßen als Wert verstanden werden könne. Er machte auf die Kontroverse „zwischen Regression und Dönertestung“ aufmerksam und gab den Abiturientinnen und Abiturienten mit auf den Weg: „Weitermachen, anders machen, besser machen“ – und schloss seine Rede mit den Worten: „Bleibt stabil.“

Schulleiter Martin Göbler griff in seiner Rede das diesjährige Abiturmotto „TherABI – nach 13 Jahren aus der Anstalt!“ auf und wandelte seine zunächst formelle Anrede humorvoll ab in: „Liebe Patientinnen und Patienten, als Anstaltsleiter begrüße ich Sie ganz herzlich“, was im CPH für großes Gelächter sorgte.

Mit einem Durchschnitt von 2,27 hätten die Holanerinnen und Holaner demnach ihre „Zwangsjacke“ abgelegt und säßen nun mit feierlicher Kleidung im Congress Park Hanau. Der Schulleiter berichtete, dass 14 Personen einen Schnitt mit einer Drei, 57 Personen mit einer Zwei und 28 Personen mit einer Eins vor dem Komma erreicht hätten. Dreimal gebe es sogar die Bestnote 1,0.

Für die geleistete Arbeit bedankte sich der Schulleiter vor allem bei der Studienleiterin Claudia Seelmann und bei Dr. Walter Lütgehetmann, der in diesem Schuljahr in den Ruhestand verabschiedet wird.

Zudem würdigte Martin Göbler die pädagogische Arbeit der Teilhabeassistenten Herr Pawelka, Herr Wagner und Frau Bernas mit großer Wertschätzung.

Die Metapher der „TherABI“ griff der Schulleiter erneut auf: Eine Therapie könne nur gelingen, wenn der Patient mitarbeite. Martin Göbler lobte die positive Entwicklung der Abiturientinnen und Abiturienten, machte aber auf mögliche Gefahren aufmerksam: auch das Leben nach dem Abitur sei eine Anstalt – nur ohne Therapeut. In diesem Zusammenhang verwies der Schulleiter auf negative Ereignisse in der Geschichte, insbesondere im Kontext des Dritten Reiches.

Martin Göbler sagte selbstironisch an einer Stelle: „Vielleicht werden Sie rückfällig und somit Therapeuten, also Lehrkräfte“ und beendet seine Rede mit den Worten: „Seid Menschen, seid vernünftig!“

In ihrer bewegenden Rede beim Abiturjahrgang 2025 sprach die Jahrgangsbeste Julia Reichert über die großen Fragen des Lebens nach der Schulzeit. „Was will ich aus meinem Leben machen?“ – Diese Frage, so Reichert, könne niemand außer einem selbst beantworten. Es gebe keine falschen Antworten, und auch ein klarer Plan sei nicht immer notwendig. Vielmehr sei es völlig in Ordnung, sich Zeit zu lassen und den eigenen Weg Schritt für Schritt zu entdecken.

Gleichzeitig ermutigte sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler: „Ihr könnt alles schaffen – aber ihr solltet nicht wie Ikarus sein.“ Mit diesem Verweis auf die griechische Mythologie mahnte sie, bei aller Begeisterung für das Neue stets Maß und Bodenhaftung zu bewahren.

Zum Höhepunkt der akademischen Feier überreichte Schulleiter Martin Göbler gemeinsam mit Claudia Seelmann in Anwesenheit der Tutorinnen und Tutoren feierlich die Abiturzeugnisse.

Abschließend wurden besonderes soziales Engagement einzelner Absolventinnen und Absolventen z. B. im Schulsanitätsdienst, in der Schülerselbstverwaltung (SV) und besondere Leistungen in einzelnen Fächern gewürdigt. Im Einzelnen wurden gewürdigt:
Für engagierte Mitarbeit im Schulsanitätsdienst: Laura Wille (Leitung), Katharina Sophie Brune, Lukas Mehler, Tim Rudolf
Für großes Engagement in der Schülervertretung: Laura Wille (Schulsprecherin), Quentin Bauer (stellv. Schulsprecher)
Für besonderes Engagement im Fach Wirtschaftswissenschaften: Laura Wille
Für die Leitung der Japan-AG: İrem Nur İlkhan
Für besonderes Engagement bei der Leitung der Knobel-AG: Patricia Jenny Aschoff, Merle Scheruga
Für das Erreichen der 2. Runde der internationalen Chemie-Olympiade: Merle Scheruga
Für die Teilnahme an der internationalen Biologie-Olympiade: Milena Ira Kopschick, Valentina Franziska Schnatz
Für herausragende Leistungen in Biologie: Anna Maria Ordon
Für herausragende Leistungen in Sport: Anna Maria Ordon
Für den Sieg der HOLA-ALLSTARS bei der Main-Math-Challenge: Luis Manuel Krause, Julia Reichert, Julian Joachim Scheuring, Jonas Aaron Wittgruber
Bestleistung (1,0) im Abitur: Rimsha Ahmad, Mika Fynn Hampel, Julia Reichert
Verein Deutsche Sprache: Auszeichnung der besten Leistung im Deutsch-Abitur: Anne Rudolf
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands: Anerkennung für herausragende Leistungen im Fach Geschichte: Rimsha Ahmad, Mika Fynn Hampel, Anna Maria Ordon
Verein für Socialpolitik: VfS-Abiturpreis: Laura Wille
Deutsche Gesellschaft für Philosophie: Ehrung der besten Leistungen im Fach Ethik: Mika Fynn Hampel
Bistum Fulda – Bischöfliches Generalvikariat: Würdigung von Abschlussprüfungsleistungen im Fach Katholische Religion: Angelina De Santis, Anna Rothweil
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck/Evangelische Kirche in Hessen und Nassau: Würdigung von hervorragenden Abschlussprüfungsleistungen
im Fach Evangelische Religion: Maya Giffels, Lukas Christoph Iske, Laura Schmelzer, Lena Spahn
Gesellschaft Deutscher Chemiker: Verleihung des GDCH-Abiturpreis für den jahrgangsbesten Abiturienten im Fach Chemie 2025 an: Julia Reichert
Deutsche Physikalische Gesellschaft: Anerkennung für sehr gute Leistungen im Fach Physik: Julia Reichert, Sezen Sude Erdoğan, Luis Manuel Krause, Jakob Kunath, Julian Joachim Scheuring
Deutsche Mathematiker-Vereinigung: Anerkennung für hervorragende Leistungen im Fach Mathematik: Luis Manuel Krause, Julia Reichert
Gesellschaft für Informatik: Anerkennung für herausragende Leistungen im Fach Informatik: Sebastian Tom Rühmann
LSB Sportjugend Hessen: Auszeichnung für besondere Leistungen und Aktivitäten im Schulsport mit der Pierre de Coubertin-Medaille: Quentin David Bauer

Absolventinnen und Absolventen: Rimsha Ahmad, Leon Alban, Pia Teresa Altenrath, Bernice Juliana Altvater, Patricia Jenny Aschoff, Lena-Marie Paula Amelie Auer, Enes Mahmud Bağcı, Leon Bandov, Quentin David Bauer, Anna Viktoria Bieling, Woldemar Brazgin, Jakob Broßmann, Katharina Sophie Brune, Lara-Sophie Bühler, Finja Buschkrei, Jakob Ali Çifçi, Aladin Dahamshi, Rachel Amankwah Dante, Angelina De Santis, Esad Efe Deliduman, Annika Marie Dittmar, İlknur Döger, Diana Dudenkov, Sophie Marie Eckardt, Sarah El Moujahid, Sezen Sude Erdoğan, Said-Abdullah Erduran, Alexander Fetsch, Huseyin Bahadır Fidan, Maya Giffels, Yunus-Emre Görgün, Niklas Griebel, Tuana Gürliyen, Philip Heinz Arthur Hagenhoff, Mika Fynn Hampel, Nikolas Hankel, Charline Emilia Hill, Catharina Chiara Marie Hoppe, İrem Nur İlkhan, Mücahid İnce, Lukas Christoph Iske, Laily Josofi, Samet Kalaycık, Abdullah Karaali, Nicole Kern, Marie Ines Kleine, Kristian Kleinschmidt, Milena Ira Kopschick, Luis Manuel Krause, Tim Krieger, Zehra Küçük, Jakob Kunath, Lilly Luna Lauterbach, Luis-Felipe Loos, Nisanur Mehdioğlu, Lukas Mehler, Zara Meisenzahl, Viktor Mohr, Navina Müller, Anna Oppermann, Anna Maria Ordon, Fynn Ott, Emircan Özdemir, Meike Portele, Lina Roukaya Qarrou, Maryam Qissabi, Philipp Rakowski, Julia Reichert, Anna-Belen Roßmann, Anna Rothweil, Anne Rudolf, Tim Rudolf, Sebastian Tom Rühmann, Fiza Sajjad, Victoria Schechtel, Merle Scheruga, Julian Joachim Scheuring, Mika Schiermeyer, Laura Schmelzer, Valentina Franziska Katharina Schnatz, Philipp Schneider, Saliha Tamara Schröder Lacayo, Talha Senel, Hosna Shaghely, Jasmin Siebertz, Vincent Sierra Lois, Lena Spahn, Elena Stipić, Rafaela Stoll, Naz Talayman, Nils Trostmann, Anton Werner, Paula Werner, Victoria Werth, Laura Wille, Jonas Aaron Wittgruber, Helin Yildirim, Zahide Yüce, Kim Marie Zeller