von Swantje Stein-Hellmann

Es summt und brummt auf dem Campus der Hohen Landesschule! Seit 2023 leben zwei Bienenvölker auf dem Schulgelände – und nun konnte die erste Honigernte für dieses Jahr gefeiert werden. Die fleißigen HOLA-Bienen und ihre engagierten BetreuerInnen aus dem Wahlunterricht „Honigbiene“ sorgen nicht nur für leckeren Honig, sondern auch für jede Menge Naturerlebnis und Nachhaltigkeitsbewusstsein an unserer Schule.

Doch damit nicht genug: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich nicht nur für die Pflege der Bienen ein, sondern gestalten aktiv ihren Schulcampus mit. So wurde zum Beispiel ein Staudenbeet angelegt – ein wertvoller Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten.

Im Rahmen eines Design Thinking Projekts stellte sich der WU-Kurs eine große Frage: „Wie können wir unseren MitschülerInnen die Bedeutung von Insekten näherbringen – in einer Welt, in der 40 % aller Insekten vom Aussterben bedroht sind?“

Die Ergebnisse können sich sehen lassen – und vor allem anfassen und erleben:

· Ein Insektenhotel ziert jetzt das Gelände der HOLA – gebaut von Schülerinnen des Kurses.

· Ein Experimentierkasten, von Schülerinnen entworfen und gebaut, ermöglicht die Beobachtung von Bodenlebewesen im Unterricht.

· Selbstgestaltete Materialien für den Vertretungsunterricht bringen das Thema Insekten auch in andere Klassenräume – mit spannenden Aufgaben und Aha-Momenten.

Das Ziel: Ein echtes „Insektenerlebnis“ auf dem HOLA-Campus schaffen – zum Staunen, Lernen und Mitmachen!

Mit diesem Projekt zeigt die Hohe Landesschule einmal mehr, dass Nachhaltigkeit, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein ganz konkret gelebt werden können – von der ersten Blüte bis zum ersten Löffel Honig.

Danke an alle beteiligten SchülerInnen und Lehrkräfte für euren Einsatz – und an unsere HOLA-Bienen für ihre süße Unterstützung!

Der Bau des Insektenhotels
Der Bau des Insektenhotels


Der Bau des Insektenhotels
Der Bau des Insektenhotels