Informatik an der HOLA

Wir legen großen Wert auf eine umfassende und zukunftsorientierte informatische Bildung. Schülerinnen und Schüler erhalten von der 7. Klasse an eine systematische Einführung in wichtige Bereiche der Informatik, die stetig aufeinander aufbauen und vertieft werden. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über den Informatikunterricht an unserer Schule, gegliedert nach Klassenstufen:

  • 7. Klasse (2. Halbjahr): Einführung in Codierung und Computerarchitektur.
  • 8. Klasse: Schwerpunkt auf Python-Programmierung; Förderung von algorithmischem Denken durch Projekte.
  • 9. Klasse: Wahlunterricht in Spieleprogrammierung zur Vertiefung der Programmierfähigkeiten.
  • 10. Klasse: Wahlunterricht in Robotik, praktische Erfahrungen in Steuerung und Programmierung von Robotern.
  • Gymnasiale Oberstufe: Angebot von Grund- und Leistungskursen in Informatik, die auf Studiengänge und Berufe im IT-Bereich vorbereiten.
  • Pädagogischer Ansatz: Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen, Einsatz moderner Technologien.
  • Zielsetzung: Das Fach Informatik legt seinen Fokus auf die Förderung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler auf Studium und berufliche Ausbildung vorbereiten. Dabei wird besonderer Wert auf den kritischen Umgang mit Technologie und die Reflexion ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen gelegt.

 

Wettbewerbe

Im Fach Informatik fördern wir das Interesse der Schülerinnen und Schüler durch regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben:

Informatik-Biber: Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik.

Jugendwettbewerb Informatik: Für Jugendliche ab Klasse 5, ideal für erste Programmiererfahrungen.

Bundeswettbewerb Informatik: Für besonders engagierte Schülerinnen und Schüler mit komplexen Problemstellungen.

AWS GetIT: Programm zur Förderung von Mädchen im Technologiebereich.

Informatik-Blog

Kooperationspartner

Unsere Kooperationspartner unterstützen den Makerspace der Hohen Landesschule Hanau maßgeblich: Fischertechnik liefert innovative Bausätze für Technik- und Robotikprojekte, Christiani stellt hochwertige Bildungsmedien und Materialien bereit, und mit dem Kulturforum Hanau arbeiten wir eng in den Bereichen Medien und Makerspaces zusammen. Diese Partnerschaften ermöglichen unseren Schüler praxisnahes, kreatives Lernen und die Entwicklung zukunftsorientierter Kompetenzen.

Informatik an der HOLA

Wir legen großen Wert auf eine umfassende und zukunftsorientierte informatische Bildung. Schülerinnen und Schüler erhalten von der 7. Klasse an eine systematische Einführung in wichtige Bereiche der Informatik, die stetig aufeinander aufbauen und vertieft werden. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über den Informatikunterricht an unserer Schule, gegliedert nach Klassenstufen:

 

  • 7. Klasse (2. Halbjahr): Einführung in Codierung und Computerarchitektur.
  • 8. Klasse: Schwerpunkt auf Python-Programmierung; Förderung von algorithmischem Denken durch Projekte.
  • 9. Klasse: Wahlunterricht in Spieleprogrammierung zur Vertiefung der Programmierfähigkeiten.
  • 10. Klasse: Wahlunterricht in Robotik, praktische Erfahrungen in Steuerung und Programmierung von Robotern.
  • Gymnasiale Oberstufe: Angebot von Grund- und Leistungskursen in Informatik, die auf Studiengänge und Berufe im IT-Bereich vorbereiten.
  • Pädagogischer Ansatz: Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen, Einsatz moderner Technologien.
  • Zielsetzung: Das Fach Informatik legt seinen Fokus auf die Förderung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler auf Studium und berufliche Ausbildung vorbereiten. Dabei wird besonderer Wert auf den kritischen Umgang mit Technologie und die Reflexion ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen gelegt.

Wettbewerbe

Im Fach Informatik fördern wir das Interesse der Schülerinnen und Schüler durch regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben:

Informatik-Biber: Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik.

Jugendwettbewerb Informatik: Für Jugendliche ab Klasse 5, ideal für erste Programmiererfahrungen.

Bundeswettbewerb Informatik: Für besonders engagierte Schülerinnen und Schüler mit komplexen Problemstellungen.

AWS GetIT: Programm zur Förderung von Mädchen im Technologiebereich.

Projekte und Berichte

Makerspace

Unser Makerspace ist ein kreativer Raum für Innovation und Lernen. Hier können Schülerinnen und Schüler mit modernen Technologien wie 3D-Druckern, Robotik-Kits und Mikrocontrollern experimentieren und ihre eigenen Projekte umsetzen. Der Raum fördert praktisches Lernen und interdisziplinäre Teamarbeit, wobei technisches Verständnis, Problemlösung und Kreativität im Mittelpunkt stehen. Von Unterrichtsprojekten bis hin zu Wettbewerben wie „Jugend forscht“ bietet der Makerspace eine Umgebung, um Zukunftskompetenzen zu entwickeln und Ideen lebendig werden zu lassen.

Kooperationspartner

Unsere Kooperationspartner unterstützen den Makerspace der Hohen Landesschule Hanau maßgeblich: Fischertechnik liefert innovative Bausätze für Technik- und Robotikprojekte, Christiani stellt hochwertige Bildungsmedien und Materialien bereit, und mit dem Kulturforum Hanau arbeiten wir eng in den Bereichen Medien und Makerspaces zusammen. Diese Partnerschaften ermöglichen unseren Schüler praxisnahes, kreatives Lernen und die Entwicklung zukunftsorientierter Kompetenzen.

Informatik an der HOLA

Wir legen großen Wert auf eine umfassende und zukunftsorientierte informatische Bildung. Schülerinnen und Schüler erhalten von der 7. Klasse an eine systematische Einführung in wichtige Bereiche der Informatik, die stetig aufeinander aufbauen und vertieft werden. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über den Informatikunterricht an unserer Schule, gegliedert nach Klassenstufen:

  • 7. Klasse (2. Halbjahr): Einführung in Codierung und Computerarchitektur.
  • 8. Klasse: Schwerpunkt auf Python-Programmierung; Förderung von algorithmischem Denken durch Projekte.
  • 9. Klasse: Wahlunterricht in Spieleprogrammierung zur Vertiefung der Programmierfähigkeiten.
  • 10. Klasse: Wahlunterricht in Robotik, praktische Erfahrungen in Steuerung und Programmierung von Robotern.
  • Gymnasiale Oberstufe: Angebot von Grund- und Leistungskursen in Informatik, die auf Studiengänge und Berufe im IT-Bereich vorbereiten.
  • Pädagogischer Ansatz: Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen, Einsatz moderner Technologien.
  • Zielsetzung: Das Fach Informatik legt seinen Fokus auf die Förderung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler auf Studium und berufliche Ausbildung vorbereiten. Dabei wird besonderer Wert auf den kritischen Umgang mit Technologie und die Reflexion ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen gelegt.

 

Wettbewerbe

m Fach Informatik fördern wir das Interesse der Schülerinnen und Schüler durch regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben:

Informatik-Biber: Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik.

Jugendwettbewerb Informatik: Für Jugendliche ab Klasse 5, ideal für erste Programmiererfahrungen.

Bundeswettbewerb Informatik: Für besonders engagierte Schülerinnen und Schüler mit komplexen Problemstellungen.

AWS GetIT: Programm zur Förderung von Mädchen im Technologiebereich.

Projekte und Berichte

Makerspace

Unser Makerspace ist ein kreativer Raum für Innovation und Lernen. Hier können Schülerinnen und Schüler mit modernen Technologien wie 3D-Druckern, Robotik-Kits und Mikrocontrollern experimentieren und ihre eigenen Projekte umsetzen. Der Raum fördert praktisches Lernen und interdisziplinäre Teamarbeit, wobei technisches Verständnis, Problemlösung und Kreativität im Mittelpunkt stehen. Von Unterrichtsprojekten bis hin zu Wettbewerben wie „Jugend forscht“ bietet der Makerspace eine Umgebung, um Zukunftskompetenzen zu entwickeln und Ideen lebendig werden zu lassen.

Kooperationspartner

Unsere Kooperationspartner unterstützen den Makerspace der Hohen Landesschule Hanau maßgeblich: Fischertechnik liefert innovative Bausätze für Technik- und Robotikprojekte, Christiani stellt hochwertige Bildungsmedien und Materialien bereit, und mit dem Kulturforum Hanau arbeiten wir eng in den Bereichen Medien und Makerspaces zusammen. Diese Partnerschaften ermöglichen unseren Schüler praxisnahes, kreatives Lernen und die Entwicklung zukunftsorientierter Kompetenzen.