Religion

Herzlich willkommen – die Fachschaft Religion der Hohen Landesschule begrüßt Dich und Sie auf unserer Homepage!
Wir arbeiten als Fachschaft der Lehrkräfte in den Fächern Evangelische Religion, Katholische Religion und Alevitische Religion interreligiös zusammen. Auch zu den Kolleginnen und Kollegen im Fach Ethik pflegen wir einen guten und regelmäßigen Austausch.
Was den Religionsunterricht an der HOLA ausmacht:
- Wir beschäftigen uns mit den wichtigen Fragen des Lebens und reden „über Gott und die Welt“ – angemessen je nach Alters- und Jahrgangsstufe.
- Wir legen Wert auf einen schüler- und gegenwartsorientierten Unterricht, in dem wir uns mit den zentralen Glaubensvorstellungen, Heiligen Schriften und Traditionen der Religionen auseinandersetzen.
- Wir stärken Lernende in ihrer Identitätsentwicklung, auf ihrem Weg zu einem selbstverantworteten und mündigen Glauben und fördern den interreligiösen Dialog.
Besondere Projekte und Veranstaltungen
Zweimal im Jahr feiern wir mit Schulpfarrer Hermann Trusheim einen Schulgottesdienst für die gesamte Schulgemeinschaft – zum Schuljahresbeginn („SchAnGo“) und zum Schuljahresende („SchEnGo“) in der Marienkirche oder auf dem HOLA-Campus. Für die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler gibt es zusätzlich einen eigenen Startergottesdienst. Der Religions- und Ethikunterricht beginnt in Jahrgang 5 mit dem Thema „Neuanfang“ – begleitet vom Film Alles steht Kopf.
Außerschulische Kooperationspartner
Wir besuchen regelmäßig außerschulische Lernorte, z. B. Kirchen in der Umgebung, Moscheen oder die Jüdische Gemeinde Hanau oder das Bibelhaus Frankfurt. In der Oberstufe arbeiten wir mit dem Schülerpropädeutikum der Kath.-Theol. Fakultät der Uni Marburg zusammen und laden Theologinnen und Theologen zu Seminaren in der HOLA ein.
Berichte

-
Soziales Engagement der Achtklässler gewürdigt
von Anke Grahl Ein Schuljahr lang haben sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 der Hohen Landesschule Hanau auf unterschiedliche...
-
HOLAner besuchen die „Heilige Diva vom Main“
von Julian Reibling Dass Religion und Fußball einiges gemeinsam haben, konnten kürzlich Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe der Hohen...
-
Alle Jahre wieder – HOLA sammelt für den Weihnachtspäckchenkonvoi
von Tanja Nürnberg Traditionell nahm die Hohe Landesschule auch in diesem Jahr an der Sammelaktion für den Weihnachtspäckchenkonvoi unter dem Motto...
-
Pressemitteilung
Ein alljährliches Ritual: der HOLA-Adventskranz von Julian Reibling Wenn der herrliche Duft frisch geschnittener Tannenzweige durch das Foyer der...
-
Pressemitteilung
„Dämonen, Schweine und ein Held“ – theologisches Seminar der SchülerUni Marburg zu Besuch an der Hohen Landesschule von Julian Reibling War Jesus...
-
Mit frischem Wind geht’s los
Schuljahresanfangsgottesdienste an der Hohen Landesschule von Julian Reibling Wie in jedem Jahr begrüßte die Hohe Landesschule das neue Schuljahr...
Religion

Herzlich willkommen – die Fachschaft Religion der Hohen Landesschule begrüßt Dich und Sie auf unserer Homepage!
Wir arbeiten als Fachschaft der Lehrkräfte in den Fächern Evangelische Religion, Katholische Religion und Alevitische Religion interreligiös zusammen. Auch zu den Kolleginnen und Kollegen im Fach Ethik pflegen wir einen guten und regelmäßigen Austausch.
Was den Religionsunterricht an der HOLA ausmacht:
- Wir beschäftigen uns mit den wichtigen Fragen des Lebens und reden „über Gott und die Welt“ – angemessen je nach Alters- und Jahrgangsstufe.
- Wir legen Wert auf einen schüler- und gegenwartsorientierten Unterricht, in dem wir uns mit den zentralen Glaubensvorstellungen, Heiligen Schriften und Traditionen der Religionen auseinandersetzen.
- Wir stärken Lernende in ihrer Identitätsentwicklung, auf ihrem Weg zu einem selbstverantworteten und mündigen Glauben und fördern den interreligiösen Dialog.
Besondere Projekte und Veranstaltungen
Wir feiern zwei Mal im Jahr mit unserem Schulpfarrer Hermann Trusheim Schulgottesdienst für alle in unserer Schulgemeinschaft („SchAnGo“ – Schuljahresanfangs- und „SchEnGo“ – Schuljahresendgottesdienst) in der Marienkirche und auf dem HOLA-Campus. Für die neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen gestalten wir den jährlichen „Startergottestdienst“.
Gemeinsam mit dem Fach Ethik beginnen wir den Unterricht in der Jgst. 5 mit einer Reihe zum Thema „Neuanfang“ anhand des Films „Alles steht Kopf“.
Jedes Jahr zum Advent binden unsere Relikurse den HOLA-Adventskranz für das Foyer selbst. Über den Duft der frischen Tannenzweige freuen wir uns immer wieder!
Außerschulische Kooperationspartner
Wir besuchen regelmäßig außerschulische Lernorte, z. B. Kirchen in der Umgebung, Moscheen oder die Jüdische Gemeinde Hanau oder das Bibelhaus Frankfurt. In der Oberstufe arbeiten wir mit dem Schülerpropädeutikum der Kath.-Theol. Fakultät der Uni Marburg zusammen und laden Theologinnen und Theologen zu Seminaren in der HOLA ein.
Berichte

-
Soziales Engagement der Achtklässler gewürdigt
von Anke Grahl Ein Schuljahr lang haben sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 der Hohen Landesschule Hanau auf unterschiedliche...
-
HOLAner besuchen die „Heilige Diva vom Main“
von Julian Reibling Dass Religion und Fußball einiges gemeinsam haben, konnten kürzlich Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe der Hohen...
-
Alle Jahre wieder – HOLA sammelt für den Weihnachtspäckchenkonvoi
von Tanja Nürnberg Traditionell nahm die Hohe Landesschule auch in diesem Jahr an der Sammelaktion für den Weihnachtspäckchenkonvoi unter dem Motto...
-
Pressemitteilung
Ein alljährliches Ritual: der HOLA-Adventskranz von Julian Reibling Wenn der herrliche Duft frisch geschnittener Tannenzweige durch das Foyer der...
-
Pressemitteilung
„Dämonen, Schweine und ein Held“ – theologisches Seminar der SchülerUni Marburg zu Besuch an der Hohen Landesschule von Julian Reibling War Jesus...
-
Mit frischem Wind geht’s los
Schuljahresanfangsgottesdienste an der Hohen Landesschule von Julian Reibling Wie in jedem Jahr begrüßte die Hohe Landesschule das neue Schuljahr...
Religion

Herzlich willkommen – die Fachschaft Religion der Hohen Landesschule begrüßt Dich und Sie auf unserer Homepage!
Wir arbeiten als Fachschaft der Lehrkräfte in den Fächern Evangelische Religion, Katholische Religion und Alevitische Religion interreligiös zusammen. Auch zu den Kolleginnen und Kollegen im Fach Ethik pflegen wir einen guten und regelmäßigen Austausch.
Was den Religionsunterricht an der HOLA ausmacht:
- Wir beschäftigen uns mit den wichtigen Fragen des Lebens und reden „über Gott und die Welt“ – angemessen je nach Alters- und Jahrgangsstufe.
- Wir legen Wert auf einen schüler- und gegenwartsorientierten Unterricht, in dem wir uns mit den zentralen Glaubensvorstellungen, Heiligen Schriften und Traditionen der Religionen auseinandersetzen.
- Wir stärken Lernende in ihrer Identitätsentwicklung, auf ihrem Weg zu einem selbstverantworteten und mündigen Glauben und fördern den interreligiösen Dialog.
Besondere Projekte und Veranstaltungen
Wir feiern zwei Mal im Jahr mit unserem Schulpfarrer Hermann Trusheim Schulgottesdienst für alle in unserer Schulgemeinschaft („SchAnGo“ Schuljahresanfangs- und „SchEnGo“ – Schuljahresendgottesdienst) in der Marienkirche und auf dem HOLA-Campus. Für die neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen gestalten wir den jährlichen „Startergottestdienst“.
Gemeinsam mit dem Fach Ethik beginnen wir den Unterricht in der Jgst. 5 mit einer Reihe zum Thema „Neuanfang“ anhand des Films „Alles steht Kopf“.
Jedes Jahr zum Advent binden unsere Relikurse den HOLA-Adventskranz für das Foyer selbst. Über den Duft der frischen Tannenzweige freuen wir uns immer wieder!
Außerschulische Kooperationspartner
Wir besuchen regelmäßig außerschulische Lernorte, z. B. Kirchen in der Umgebung, Moscheen oder die Jüdische Gemeinde Hanau oder das Bibelhaus Frankfurt. In der Oberstufe arbeiten wir mit dem Schülerpropädeutikum der Kath.-Theol. Fakultät der Uni Marburg zusammen und laden Theologinnen und Theologen zu Seminaren in der HOLA ein.
Berichte


Religionsunterricht kulinarisch: Sechstklässler kochen leckeres Shakshuka

HOLA feiert „Schengo“ zum Thema Wasser – Schuljahresendgottesdienst auf dem Campus

Mit frischem Wind geht’s los

Pressemitteilung
